Wissenswertes

Wie verwende ich YUYU Seifen?

YUYU Seifen können sowohl für die Hände als auch für den Körper verwendet werden. Sie sind rückfettend und pflegen dank der wertvollen Zutaten die Haut.

Feste Seifen sollten immer so aufbewahrt werden, dass sie nach der Verwendung gut abtrocknen können. Besonders eignen sich zum Beispiel Ablagen aus Holz mit Rillen oder Luffa Seifenkissen. So kann das Restwasser gut abfliessen.

Wie entstehen YUYU Seifen?

YUYU Seifen werden im Kaltverfahren hergestellt. Am Anfang dieses Prozesses werden Natronlauge und wertvolle pflanzliche Öle und Fette miteinander gerührt. Je nach Rezeptur kommen anschliessend weitere hautpflegende oder färbende Naturprodukte wie Mandelöl, Tonerde, Kräuter und naturreine ätherische Öle hinzu. Ähnlich wie Käse oder Wein durchlaufen die Seifen anschliessend einen Reifungsprozess und werden mehrere Monate gelagert und „ghätschlet“, bevor sie von Hand verpackt werden und zu dir gelangen.

Was spricht eigentlich für handgemachte kaltgerührte Seife? Was unterscheidet sie von industriell produzierten festen und flüssigen Seifen oder Shampoos? Warum gelingt Naturseife nicht allein mit heimischen Zutaten? Kann ich Naturseifen auch draussen beim Wandern oder Campen verwenden? Was unterscheidet Haarseifen von Körperseifen?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat Wolfgang Frey von Heiligkreuzer Seifen hier verständlich und kompetent aufbereitet. Ich kann diese Informationsquelle absolut empfehlen – ebenso das Heiligkreuzer Seifenheftchen. Besser erklären als Wolfgang Frey kann man’s nicht;-).